Was ist eine Indach-Solaranlage?
Indach Solaranlagen vereinen moderne Photovoltaik mit der Funktion der klassischen Dacheindeckung – und das in einer ästhetisch ansprechenden Form.
Ein Indachsystem ersetzt herkömmliche Dachziegel und erzeugt gleichzeitig sauberen Strom – direkt vom eigenen Dach. Das spart Material, schafft Platz und maximiert die Flächennutzung auf dem Dach.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie eine Indach Photovoltaikanlage funktioniert, welche Vor- und Nachteile es gibt, worauf Sie beim Montagesystem achten sollten und für wen sich diese Lösung besonders lohnt.
Themen im Überblick
- Funktionsweise & Aufbau einer Indach Photovoltaikanlage
- Vor- & Nachteile eines Indach-Systems
- Wann ist Indach Photovoltaik sinnvoll?
- Wirtschaftlichkeit und Preis-Leistungsverhältnis
- Indach Solaranlagen im gewerblichen Einsatz
- Montagesysteme & Sicherheit
- Fazit: Für wen lohnt sich eine Indach Solaranlage wirklich?
- FAQ – Meist gestellte Fragen zum Thema
Funktionsweise & Aufbau einer Indach Photovoltaikanlage
Bei einem Indach System werden die PV-Module bündig in die Dachfläche integriert. Sie ersetzen dabei vollständig die klassische Dacheindeckung wie Ziegel oder Schiefer.
Im Gegensatz zu Aufdachsystemen, die auf das bestehende Dach montiert werden, bilden Indachlösungen die neue Dachhaut.
Das spart Material und sorgt für eine besonders ansprechende Optik.
Konstruktion und Komponenten
Ein typisches Indachsystem besteht aus:
- Hochleistungs-Solarmodulen mit spezieller Versiegelung
- Einem Einlegesystem oder Schienensystem zur sicheren Befestigung
- Stabiler Unterkonstruktion für maximale Belastungsfähigkeit
- Integrierter Abdichtung gegen Wind, Regen und Schnee
- Optionalen Dachfenstern oder Durchdringungen
Technische Besonderheiten
- Module bieten hohe Sicherheit und eine lange Lebensdauer
- Das Montagesystem ist auf extreme Wetterbedingungen ausgelegt
- Ideal für Neubauten, Dachsanierungen oder Projekte mit hohem Anspruch an Ästhetik und Integration
Vor- & Nachteile eines Indach-Systems
Tipp: Wer eine neue Dacheindeckung plant, profitiert doppelt – durch Materialersparnis und ein technisch wie optisch hochwertiges System.
Wann ist Indach Photovoltaik sinnvoll?
Eine Indach Photovoltaikanlage eignet sich besonders dann, wenn Sie Ihr Dach ohnehin erneuern oder ein neues Gebäude planen. Sie ersetzt dabei nicht nur die Dacheindeckung, sondern wertet das gesamte Objekt auf – durch eine Kombination aus moderner Optik, hoher Sicherheit und maximaler Nutzung der Fläche.
Wirtschaftlichkeit und Preis-Leistungsverhältnis
Eine Indach Solaranlage überzeugt nicht nur durch Ästhetik, sondern auch durch ein starkes Kosten-Nutzenverhältnis. Bei richtiger Planung lassen sich langfristig erhebliche Kosten sparen – vor allem bei hohem Eigenverbrauch. Ermitteln Sie mit unserem Solarrechner kinderleicht die Kennzahlen Ihrer Solaranlage und profitieren Sie von einem fundierten Kosten-Nutzen-Analyse.
Was kostet eine Indach PV-Anlage?
Die Gesamtkosten hängen von Dachfläche, Montagesystem, Komponenten und Dachform ab.
- 300–450 CHF/m² für komplette Indachsysteme
- Einsparung bei der Dacheindeckung
- Förderprogramme in vielen Gemeinden und Kantonen
- Steuerliche Vorteile als Bonus
Wirtschaftliche Vorteile
- Reduktion der laufenden Stromkosten
- Wertsteigerung der Immobilie
- Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen und ESG-Zielen
- Imagegewinn durch nachhaltige Technik
Worauf es ankommt
- Hohe Leistung der Solarmodule
- Robuste, langlebige Systeme
- Gute Integration und durchdachter Aufbau
- Effiziente Nutzung der verfügbaren Fläche
Indach Solaranlagen im gewerblichen Einsatz
Gerade für Unternehmen mit einem Solardach und konstantem Energiebedarf bieten Indach Photovoltaikanlagen erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Die Integration ins Dach ist nicht nur funktional, sondern auch ein starkes Signal für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Denken.
Diese Gründe sprechen für gewerbliche Indach PV-Anlagen
- Aktivierung ungenutzter Dachflächen zur Eigenstromproduktion
- Beitrag zur Dekarbonisierung und Erfüllung von ESG-Vorgaben
- Reduktion von Stromkosten bei gleichzeitiger Imageverbesserung
- Besonders hohes Einsparpotenzial bei gleichmäßiger Lastverteilung
- Langlebige Systeme mit hoher Sicherheit und Belastbarkeit
Typische Einsatzorte:
- Produktionshallen und Fertigungsbetriebe
- Logistikzentren mit großen, zusammenhängenden Dachflächen
- Bürokomplexe mit hohem Energiebedarf
- Hotels, Einkaufszentren oder Wohnüberbauungen
Montagesysteme & Sicherheit
Ein zuverlässiges Montagesystem ist das Rückgrat jeder Indach Solaranlage. Es garantiert die dauerhafte Funktion und schützt die darunterliegende Dachhaut. Besonders bei Indachsystemen, die Teil der Gebäudehülle sind, ist höchste Sicherheit gefragt.
Was ist beim Montagesystem zu beachten?
- Stabile Verankerung schützt vor Windlast und starkem Schneeaufkommen
- Einhaltung der Brandschutzvorschriften ist Pflicht
- Das richtige Fundament sichert die Belastbarkeit der gesamten Anlage
Sicherheitsaspekte
- Hochwertige Schrauben, Dichtungen und Halterungen sorgen für Langlebigkeit
- Systeme müssen auf regionale Wetterverhältnisse abgestimmt sein
- Genaues Planen schützt vor Undichtigkeiten und Strukturproblemen
Empfehlungen
- Verwenden Sie nur zertifizierte, geprüfte Komponenten
- Achten Sie auf langfristige Garantien – mindestens 25 Jahre auf die Solarmodule
- Setzen Sie auf erfahrene Fachbetriebe mit Referenzen und Know-how
Fazit: Für wen lohnt sich eine Indach Solaranlage wirklich?
Eine Indach Solaranlage ist mehr als nur eine moderne Form der Stromerzeugung – sie ist ein cleveres System, das Technik, Ästhetik und Nachhaltigkeit verbindet.
Für Hausbesitzer bedeutet das: geringere Stromkosten, gesteigerter Wert der Immobilie und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Für Unternehmen trägt die Indachlösung zur Eigenverbrauchsoptimierung, der Erfüllung von ESG-Zielen und einem zukunftsorientiertes Image bei.
Wer in ein Solardach investiert, setzt auf eine smarte Lösung mit starker Amortisation – technisch wie finanziell.
FAQ – Meist gestellte Fragen zum Thema
Was ist der Unterschied zwischen Indach- und Aufdach-Photovoltaik?
Indach-Photovoltaik ersetzt die Dacheindeckung und integriert sich bündig ins Dach, während Aufdachsysteme auf bestehenden Ziegeln montiert werden.
Wie hoch sind die Kosten für eine Indach-PV-Anlage pro m²?
Die Preise liegen typischerweise bei 300–450 CHF/m² – je nach Dachform, Komponenten und Aufwand.
Wie effizient ist eine Indach-Photovoltaikanlage im Vergleich zur Aufdachlösung?
Indachsysteme sind meist etwas weniger effizient durch die geringere Hinterlüftung – dafür aber optisch ansprechender und platzsparend.
Gibt es Förderungen für Indach-PV-Anlagen in der Schweiz?
Ja, viele Kantone und Gemeinden bieten Förderprogramme. Zusätzlich gibt es Steuervergünstigungen und Förderungen über die Einmalvergütung (KLEIV).
Wie lange hält eine Indach-PV-Anlage?
Die Lebensdauer beträgt in der Regel 25 bis 30 Jahre – hochwertige Module und Montagesysteme bieten oft Garantien über 25 Jahre hinweg.
Gründer und Geschäftsführer der solarmotion ag.
Seit über 14 Jahren begleitet Stefan Merz Hausbesitzer und Unternehmen auf dem Weg zu einer unabhängigen und nachhaltigen Energiezukunft. Als erfahrener Energieexperte setzt er auf individuelle Lösungen mit Fokus auf Eigenverbrauch, Wirtschaftlichkeit und technische Zuverlässigkeit.
Sein Antrieb: Die Energiewende greifbar machen – mit ehrlicher Beratung, hochwertigen Komponenten und einem starken Team. Unter seiner Leitung hat die solarmotion bereits über 1000 Projekte erfolgreich realisiert.