Solaranlage berechnen Schweiz – So ermitteln Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis Ihrer Solaranlage
Der Gedanke, mit einer eigenen Solaranlage Strom zu erzeugen, reizt viele Hausbesitzer. Doch lohnt sich die Investition wirklich?
Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie die Rendite Ihrer PV-Anlage berechnen – am besten mit einem Solarrechner.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe dieses simplen Tools schnell und einfach die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage berechnen.
Themen im Überblick
- Wie funktioniert ein Solarrechner?
- So funktioniert die automatische Berechnung einer PV-Anlage mit einem Solarrechner
- Was bedeuten Autarkiegrad und Rentabilität einer Solaranlage?
- Welche Faktoren bestimmen die Rentabilität?
- In 5 Schritten von der Berechnung zur Installation Ihrer Solaranlage
- Fazit – Ein Solarrechner lohnt sich
- FAQ – Meist gestellte Fragen zum Thema Solarrechner
Wie funktioniert ein Solarrechner?
Ein Solarrechner ist ein Online-Tool, mit dem Sie die potenzielle Leistung und Rentabilität Ihrer geplanten Solaranlage ausrechnen.
Sie müssen nichts weiter tun, als die relevanten Parameter einzugeben.
Anhand Ihrer individuellen Daten gibt der Solarrechner Ihnen dann eine gute Ersteinschätzung über die zu erwartende Produktion und den finanziellen Nutzen Ihrer Solaranlage.
Welche Angaben braucht ein PV-Rechner?
So funktioniert die automatische Berechnung einer PV-Anlage mit einem Solarrechner
Der PV-Rechner verarbeitet Ihre eingegebenen Daten. In vier Schritten errechnet er Ihnen dann die gewünschten Kennzahlen zu Ihrer geplanten Solaranlage:
- Ermittlung der potenziellen Stromproduktion: Basierend auf Ort, Dachneigung, Ausrichtung und Anzahl der Solarmodule wird die jährliche Stromproduktion geschätzt.
- Analyse der Einspeisung: Überschüssige Solarenergie, den Sie nicht selbst verbrauchen, wird ins Netz eingespeist. Hierfür erhalten Sie eine Einspeisevergütung.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Der Photovoltaik Rechner vergleicht die Investitionskosten mit den Einsparungen durch den Eigenverbrauch und die Einnahmen aus der Einspeisevergütung.
- Amortisationszeit: Schließlich wird berechnet, nach wie vielen Jahren sich die Anlage rentiert.
Was bedeuten Autarkiegrad und Rentabilität einer Solaranlage?
Welche Faktoren bestimmen die Rentabilität?
Der Solarrechner nimmt Ihnen zwar die Rechenarbeit ab – dennoch sollten Sie sich mit den zugrunde liegenden Faktoren der Wirtschaftlichkeit vertraut machen, damit sie die Kontrolle bei der Planung behalten.
Investitionskosten
Die Gesamtkosten für Solarmodule, Wechselrichter, Montage und Batteriespeicher.
Strompreis
Je höher der aktuelle Strompreis, desto mehr sparen Sie durch eigenen Solarstrom.
Einspeisevergütung
Die Vergütung, die Sie für ins Netz eingespeisten Strom erhalten.
Förderungen
Staatliche Förderprogramme können die Investitionskosten deutlich senken.
Lassen Sie Ihre Dachfläche kostenlos von unseren Experten prüfen.
➝ Jetzt kostenlose Dachanalyse anfragenIn 5 Schritten von der Berechnung zur Installation Ihrer Solaranlage
Die Berechnung Ihrer Solaranlage ist nur einer von fünf Schritten auf dem Weg zu Ihrer Energieunabhängigkeit:
Daten sammeln
Erfassen Sie alle relevanten Angaben zu Ihrem Hausdach, Stromverbrauch und geplanten Anlage.
Solarrechner nutzen
Geben Sie die Daten in einen zuverlässigen Photovoltaik Rechner ein.
Ergebnisse analysieren
Überprüfen Sie die geschätzte Stromproduktion, den Eigenverbrauch und die Wirtschaftlichkeit.
Angebote einholen
Kontaktieren Sie einen Service in Ihrer Nähe für genaue Planung und Installation Ihrer Anlage.
Entscheidung treffen
Basierend auf den Ergebnissen und Angeboten entscheiden Sie über die Umsetzung.
Fazit – Ein Solarrechner lohnt sich
Die Berechnung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses Ihrer Solaranlage ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage.
Ein Solarrechner liefert Ihnen eine präzise Ersteinschätzung der Rentabilität Ihres Photovoltaik-Projekts.
Berücksichtigen Sie alle relevanten Angaben und Faktoren, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Mit der richtigen Planung senken Sie nicht nur Ihre Stromkosten, sondern leisten auch einen Beitrag zur Energiewende.
Möchten Sie wissen, wie viel Sie mit einer Solaranlage sparen können?
➝ Jetzt persönliche Einschätzung erhaltenFAQ – Meist gestellte Fragen zum Thema Solarrechner
Wie viel kostet eine typische Solaranlage für ein Einfamilienhaus in der Schweiz?
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen in der Schweiz?
Wie lange dauert es, bis sich eine Solaranlage amortisiert hat?
Wie beeinflusst der Eigenverbrauch die Wirtschaftlichkeit meiner Solaranlage?
Welche Faktoren beeinflussen die Rentabilität einer Photovoltaikanlage?
Mehrere Faktoren bestimmen die Rentabilität Ihrer Solaranlage:
-
Investitionskosten: Gesamtkosten für Module, Wechselrichter, Montage und eventuelle Speicherlösungen.
-
Strompreis: Höhere Strompreise erhöhen die Einsparungen durch Eigenverbrauch.
-
Einspeisevergütung: Vergütung für überschüssigen, ins Netz eingespeisten Strom.
-
Förderungen: Staatliche Zuschüsse und steuerliche Vorteile reduzieren die anfänglichen Investitionskosten.
-
Eigenverbrauchsanteil: Je mehr des erzeugten Stroms selbst genutzt wird, desto höher die Einsparungen.
Gründer und Geschäftsführer der Solarmotion AG.
Seit über 14 Jahren begleitet Stefan Merz Hausbesitzer und Unternehmen auf dem Weg zu einer unabhängigen und nachhaltigen Energiezukunft. Als erfahrener Photovoltaikexperte setzt er auf individuelle Lösungen mit Fokus auf Eigenverbrauch, Wirtschaftlichkeit und technischer Zuverlässigkeit.
Sein Antrieb: Die Energiewende greifbar machen – mit ehrlicher Beratung, hochwertigen Komponenten und einem starken Team. Unter seiner Leitung hat Solarmotion bereits über 1000 Projekte erfolgreich realisiert.