Übersicht Förderung Batteriespeicher Schweiz 2025
Die Nachfrage nach Batteriespeichern in der Schweiz steigt. Immer mehr Hausbesitzer und Unternehmen wollen ihren Solarstrom selbst nutzen, um Kosten zu sparen und sich vom Stromnetz unabhängiger zu machen.
Solarspeicher erhöhen den Eigenverbrauch, verbessern die Versorgungssicherheit und helfen beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen. Der Bund, viele Kantone und Gemeinden unterstützen diese Entwicklung mit attraktiven Förderprogrammen, um Investitionskosten zu senken.
Themen im Überblick
Was ist ein Batteriespeicher für PV-Anlagen & warum lohnt sich die Investition?
Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage. So steht der Strom zur späteren Nutzung zur Verfügung, wenn Ihre Solaranlage keine Energie liefert – etwa nachts oder bei schlechtem Wetter.
Vorteile im Überblick:
- Eigenverbrauchsquote steigt auf bis zu 80 %
- Reduktion der Energiekosten um bis zu 60 %
- Sicherheit bei Stromausfall
- Beitrag zu Klimaschutz und Netzstabilität
Besonders attraktiv: Wer eine neue Solaranlage installiert oder bestehende PV-Anlagen erweitert, kann Batteriespeicher direkt mitfördern lassen.
Lassen Sie sich zeigen, wie Sie Ihre Stromrechnung mit einem Batteriespeicher deutlich senken können.
Wie hoch sind die Förderbeträge 2025 in der Schweiz?
Förderungen für Batteriespeicher sind in der Schweiz derzeit noch rar – ein bundesweites Programm gibt es nicht und momentan werden Batteriespeicher nur in zwei Kantonen gefördert: Schaffhausen und Thurgau. In beiden Kantonen sind Förderungen von bis zu 2000 CHF möglich.
Welche Änderungen stehen 2025 an?
Im Rahmen des neuen Stromversorgungsgesetzes (StromVG) werden Förderungen verstätigt und digitalisiert.
Das Ziel: Antragstellungen sollen kantonsübergreifend einfacher werden. Einige Kantone erhöhen 2025 die Bonussysteme, um den Ausbau dezentraler Stromspeicher zu beschleunigen. Gleichzeitig wird erwartet, dass Investitionshilfen stärker an technische Mindestanforderungen gekoppelt werden.
Tipp: Wer vor dem Sommer 2025 investiert, kann sich alte Bedingungen sichern – insbesondere bei kantonalen Programmen mit begrenztem Budget.
Erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch, welche Förderprogramme für Sie passen.
Schritt für Schritt: So sichern Sie sich Ihre Förderung
- Prüfen Sie die Förderangebote in Ihrem Kanton – z. B. auf der Website von Energie Schweiz.
- Angebot einholen: Lassen Sie Ihre PV-Anlage mit Speicher professionell planen.
- Antrag stellen: Je nach Programm direkt beim Kanton oder EVU.
- Bau ausführen lassen: Wichtig: Fristen und technische Vorgaben einhalten.
- Förderbetrag beantragen: Nach erfolgreicher Inbetriebnahme
Für wen lohnen sich Batteriespeicher?
Ob für Ihr Zuhause oder Unternehmen – gemeinsam finden wir die passende Speicherlösung mit langfristigem Nutzen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema
Wie lange hält eine Solaranlage?
Solarmodule haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Wechselrichter, die den von den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, erreichen im Schnitt eine Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren und müssen während der Betriebszeit der Anlage möglicherweise einmal ausgetauscht werden.
Kann ich mehrere Förderprogramme kombinieren?
In vielen Kantonen ja – EIV + Kanton + Gemeinde = maximale Unterstützung.
Gibt es Förderung auch ohne PV-Anlage?
Ja. In manchen Kantonen ist eine Förderung von Batteriespeichern auch ohne neue PV-Anlage möglich – z. B. für bestehende Systeme oder bei Nachrüstung. Die Bedingungen sind je nach Region unterschiedlich.
Wie finde ich heraus, was in meinem Kanton gilt?
Besuchen Sie die Website Ihrer kantonalen Energiefachstelle oder nutzen Sie unser Fördertool.
Gelten die Förderungen auch für bestehende Anlagen?
Bei Nachrüstung oft möglich – aber mit geringeren Beträgen.
Gründer und Geschäftsführer der solarmotion ag.
Seit über 14 Jahren begleitet Stefan Merz Hausbesitzer und Unternehmen auf dem Weg zu einer unabhängigen und nachhaltigen Energiezukunft. Als erfahrener Energieexperte setzt er auf individuelle Lösungen mit Fokus auf Eigenverbrauch, Wirtschaftlichkeit und technische Zuverlässigkeit.
Sein Antrieb: Die Energiewende greifbar machen – mit ehrlicher Beratung, hochwertigen Komponenten und einem starken Team. Unter seiner Leitung hat die solarmotion bereits über 1000 Projekte erfolgreich realisiert.