Funktionsweise von Solarstromspeichern
Trotz Stromerzeugung auf dem eigenen Dach sind Haushalte, vor allem nachts, auf den deutlich teureren Strom der lokalen Energieversorger angewiesen.
Speichersysteme ermöglichen die vorübergehende Speicherung und zeitlich versetzte Nutzung von Solarstrom. So wird der eigene umweltfreundliche Strom rund um die Uhr genutzt und der Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöht.

Solarbatterien für einen höheren Eigenverbrauch
Bei Speicherlösungen für Solaranlagen kommen primär Blei- und Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz, da diese besonders leistungsfähig und langlebig sind.
Das Speichersystem wird in der Regel im Keller installiert und mit der Solaranlage auf dem Dach gekoppelt. Intelligente Speicherlösungen koordinieren die Speicherung des Stroms sowie die Abgabe ins Stromnetz.

Im Schnitt steigert die Kombination einer Solaranlage mit einem Speichersystem den Autarkiegrad von 30-35% auf rund 70%. Dank diesem hohen Eigenverbrauch muss nur noch in langen Schlechtwetterperioden Strom vom lokalen Anbieter eingekauft werden.
Je höher die Produktion Ihrer Solaranlage und je grösser die Kapazität Ihres Stromspeichers, desto kleiner wird Ihre Abhängigkeit vom Elektrizitätsnetz. Die richtige Grösse von Solaranlage und Speicherlösung ist von verschiedenen Faktoren, z.B. der Anzahl Personen im Haushalt oder dem individuellen Verbrauch, abhängig.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der richtigen Speicherlösung - unter Produkte finden Sie eine Auswahl der von uns verwendeten Speichersysteme.