PV Speicher nachrüsten – Lohnt sich das?
Photovoltaikanlagen sind weit verbreitet. Doch viele davon arbeiten noch ohne Speicher. Dabei bietet ein Stromspeicher in Verbindung mit einer Solaranlage einen hohen Nutzen: mehr Unabhängigkeit, niedrigere Stromkosten und höhere Effizienz.
Ob Sie ein Eigenheim besitzen oder für ein Unternehmen verantwortlich sind – hier erfahren Sie, wie Sie Ihren PV Speicher nachrüsten und warum sich das in der Regel bei jeder Solaranlage lohnt.
Themen im Überblick
- Was ist ein PV Speicher – und warum lohnt sich das Nachrüsten?
- Für wen ist die Nachrüstung eines Stromspeichers sinnvoll?
- So funktioniert die Nachrüstung eines Photovoltaik-Speichers Schritt für Schritt
- Welche Arten von Stromspeichern gibt es – und was passt zu Ihnen?
- Was kostet die Stromspeicher-Nachrüstung – und wann lohnt sich die Entscheidung?
- Fördermöglichkeiten & steuerliche Vorteile
- Stromspeicher Nachrüsten lohnt sich – fast immer!
- FAQ – Meist gestellte Fragen zum Thema
Was ist ein PV Speicher – und warum lohnt sich das Nachrüsten?
Ein PV Speicher ist ein Batteriesystem, das überschüssigen Solarstrom aus Ihrer Photovoltaik Anlage speichert. Statt ungenutzten Strom ins Netz einzuspeisen, nutzen Sie ihn zeitversetzt – etwa abends oder bei einem Stromausfall.
Vorteile eines Stromspeichers für die Photovoltaik-Anlage:
- Höherer Eigenverbrauch Ihrer PV Anlage
- Geringere Abhängigkeit vom Stromnetz
- Schutz bei Netzausfällen (Notstromoption)
- Nachhaltige Ersparnis bei den Stromkosten
Typischerweise nutzen Haushalte ohne Speicher nur einen kleinen Teil (ca. 30–40 %) des erzeugten Stroms. Mit Speicher steigt die Quote auf bis zu 70 %. Bei Unternehmen mit hohem Verbrauch und intelligentem Lastmanagement sind bis zu 85 % möglich.
Die einzige Alternative zu einem Stromspeicher ist die Einspeisevergütung. Diese fällt in der Schweiz jedoch vergleichsweise niedrig aus – aktuell erhalten Betreiber nur rund 8 bis 12 Rappen pro Kilowattstunde eingespeisten Stroms, je nach Region und Netzbetreiber.
Eine Speichernachrüstung senkt nicht nur Kosten, sondern erhöht die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV Anlage – besonders angesichts steigender Strompreise.
Für wen ist die Nachrüstung eines Stromspeichers sinnvoll?
So funktioniert die Nachrüstung eines Photovoltaik-Speichers Schritt für Schritt
Analyse Ihrer bestehenden Anlage
Ein zertifizierter Fachbetrieb prüft, ob Ihr aktueller Wechselrichter für die Speichernachrüstung geeignet ist. Ältere Anlagen benötigen oft ein Update oder den Einbau eines Hybrid Wechselrichters.
Auch die Leistung Ihrer Photovoltaik Anlage und Ihr jährlicher Stromverbrauch (in Kilowattstunden) werden bewertet.
Auswahl des Speichersystems
Wichtige Kriterien sind:
- Ihre individuellen Verbrauchsprofile
- Geplante Nutzung (z. B. Notstrom oder Eigenverbrauchsoptimierung)
- Budget und verfügbare Fördermittel
Einbau & Inbetriebnahme
Die Installation dauert 1–2 Tage. Systeme wie Batteriespeicher oder AC Speicher (Wechselstrom) lassen sich modular erweitern.
Monitoring & Optimierung
Per App oder Webtool überwachen Sie Leistung, Ladestand und den aktuellen Eigenverbrauch – für maximale Effizienz und Kontrolle.
💡 Mit intelligenter Steuerung kann sogar gezielt zu günstigen Netzstromzeiten geladen werden.
Welche Arten von Stromspeichern gibt es – und was passt zu Ihnen?
Es gibt unterschiedliche Speichersysteme, die sich nach Anschlussart, Technik und Leistung unterscheiden. Die Auswahl hängt stark von Ihrer bestehenden PV Anlage, Ihrem Strombedarf und dem gewünschten Autarkiegrad ab.
Batterietechnologien im Vergleich:
- Lithium-Ionen-Batterien: Standard für moderne Stromspeicher, hohe Energiedichte
- LFP-Batterien: Besonders langlebig und thermisch stabil
- Salzbatterien / Redox-Flow: Für grosse Betriebe oder Speziallösungen
Ein hochwertiger Batteriespeicher erreicht heute über 6.000 Ladezyklen und bis zu 20 Jahre Lebensdauer – abhängig von Nutzung, Temperatur und Ladeverhalten. Für eine sichere Speichernachrüstung ist auch die Integration ins Energiemanagement entscheidend.
Was kostet die Stromspeicher-Nachrüstung – und wann lohnt sich die Entscheidung?
Die Kosten für einen Stromspeicher variieren je nach Speichersystem, Kapazität und verbauter Technik. Als Richtwert gelten:
- Einfamilienhaus (5–10 kWh): 9’000–10’000 CHF
- Gewerbe (15–30 kWh oder mehr): ab 10’000 CHF
Beispiel
Eine PV Anlage mit 8 kWp, kombiniert mit einem Batteriespeicher von 10 kWh und einem jährlichen Verbrauch von 5’000 kWh, steigert den Eigenverbrauch von 35 % auf 70 %. Das spart rund 800–1’200 CHF im Jahr – bei steigenden Strompreisen sogar mehr.
Die Amortisation erfolgt in 9–12 Jahren. Mit einer Lebensdauer von 15–20 Jahren ergibt sich eine solide Wirtschaftlichkeit. Speicher mit hoher Effizienz und intelligenter Steuerung maximieren diesen Effekt.
Ein zusätzlicher Vorteil: Die Unabhängigkeit vom Stromnetz bringt Sicherheit bei zukünftigen Preisentwicklungen und Netzentgelten.
Fördermöglichkeiten & steuerliche Vorteile
In der Schweiz gibt es derzeit keine bundesweite Förderung für die Nachrüstung eines Stromspeichers. Dennoch existieren auf kantonaler Ebene attraktive Programme:
- In Kantonen wie Bern, Thurgau oder Solothurn werden Batteriespeicher über Förderbeiträge unterstützt.
- Auch Investitionen in Speichersysteme gelten vielerorts als steuerlich absetzbar – inklusive Installation, Wechselrichter und Planungskosten.
Diese Vorteile verbessern die Amortisation erheblich, besonders bei steigenden Strompreisen. Prüfen Sie zudem, ob Fördermittel mit Energieeffizienz-Programmen kombiniert werden können.
Stromspeicher Nachrüsten lohnt sich – fast immer!
Die Nachrüstung eines Solarspeichers lohnt sich für fast alle Betreiber von Solaranlagen – besonders dann, wenn Sie viel Eigenverbrauch anstreben oder Ihre Unabhängigkeit steigern möchten.
Speicher bieten eine langfristige Lösung gegen steigende Strompreise, Netzinstabilität und Klimarisiken. Unternehmen profitieren zusätzlich durch bessere ESG-Bilanz, steuerliche Vorteile und ein zukunftssicheres Energiemanagement.
FAQ – Meist gestellte Fragen zum Thema
Was passiert bei Stromausfall?
Nur Systeme mit Notstromfunktion liefern auch bei Netzausfall Strom. Achten Sie auf „Inselbetrieb“ oder „Backup-Funktion“. Diese Funktion muss explizit eingeplant werden und benötigt ggf. ein separates Netz.
Muss ich meine PV-Anlage umbauen?
Nicht zwingend. AC-Speicher lassen sich meist unkompliziert anschliessen. Bei älteren Anlagen kann ein neuer Wechselrichter oder eine Ergänzung notwendig sein.
Wie gross sollte der Speicher sein?
Eine gängige Faustregel lautet:
- Haushalte: 1–1,5 kWh Speicher pro 1’000 kWh Jahresverbrauch
- Unternehmen: Bedarfsgerechte Lastprofile erforderlich, oft >15 kWh
Was ist ein Hybrid-Wechselrichter?
Ein Gerät, das Solarstrom und Batterie in einem System steuert. Damit lassen sich PV Anlage und Speicher effizient kombinieren – besonders bei Neuanlagen.
Ist ein AC-Speicher besser als ein DC-Speicher?
AC-Speicher eignen sich ideal für die nachträgliche Nachrüstung, da sie unabhängig vom bestehenden PV-Wechselrichter installiert werden können. DC-Speicher sind etwas effizienter, aber meist nur bei neuen oder erweiterten Photovoltaikanlagen sinnvoll. Für bestehende Anlagen ist der AC Speicher meist die wirtschaftlichere Lösung.
Gründer und Geschäftsführer der solarmotion ag.
Seit über 14 Jahren begleitet Stefan Merz Hausbesitzer und Unternehmen auf dem Weg zu einer unabhängigen und nachhaltigen Energiezukunft. Als erfahrener Energieexperte setzt er auf individuelle Lösungen mit Fokus auf Eigenverbrauch, Wirtschaftlichkeit und technische Zuverlässigkeit.
Sein Antrieb: Die Energiewende greifbar machen – mit ehrlicher Beratung, hochwertigen Komponenten und einem starken Team. Unter seiner Leitung hat die solarmotion bereits über 1000 Projekte erfolgreich realisiert.