Stromspeicher berechnen – was ist die optimale PV Speicher Grösse?
Der Einsatz eines Stromspeichers macht Ihre Photovoltaikanlage noch effizienter.
Doch welche Speichergrösse ist die richtige? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Stromverbrauch, der Leistung der PV-Anlage und dem gewünschten Autarkiegrad.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die ideale Speicherkapazität für Ihr Haus oder Ihr Unternehmen berechnen. Ausserdem beleuchten wir die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern und geben Ihnen Tipps für eine sinnvolle Investition, um den grösstmöglichen Ertrag aus Ihrer Photovoltaik Anlage herauszuholen.
Themen im Überblick
- Warum einen Stromspeicher für die PV-Anlage berechnen?
- Aufbau und Komponenten einer thermischen Solaranlage
- Wie berechnet man die richtige Speicherkapazität?
- Varianten und Einsatzbereiche: Welche Anlage passt zu Ihnen?
- Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers
- Fazit – Wie groß sollte Ihr Stromspeicher sein?
- FAQ – Meist gestellte Fragen zum Thema
Warum einen Stromspeicher für die PV-Anlage berechnen?
Ein Solarstromspeicher ist eine sinnvolle Ergänzung zur Photovoltaikanlage, um möglichst viel selbst erzeugten Strom zu nutzen. Ohne Batteriespeicher geht ungenutzter Solarstrom ins Stromnetz oder wird verkauft – meist zu niedrigen Vergütungssätzen für die Einspeisung.
Mit einem Solarspeicher steht Ihr Solarstrom jederzeit zur Verfügung – auch dann, wenn die Sonne nicht scheint. So erhöhen können Sie Ihren Eigenverbrauchsanteil und senken Ihre Stromkosten deutlich.
Aufbau und Komponenten einer thermischen Solaranlage
Eine moderne thermische Solaranlage besteht aus mehreren präzise aufeinander abgestimmten Komponenten. Je nach Bedarf – z. B. bei einem Einfamilienhaus, einer Mehrfamilienanlage oder einem Gewerbebetrieb – kann die Anlage individuell skaliert oder modular erweitert werden. Ziel ist eine möglichst hohe Energieausbeute und optimale Nutzung der Solarenergie.
Die wichtigsten Komponenten im Überblick:
Wie berechnet man die richtige Speicherkapazität?
Um die optimale Größe für Ihren Stromspeicher zu berechnen, gibt es mehrere Methoden. Eine grobe Faustformel für die Auslegung der optimalen Speicherkapazität lautet:
Speicherkapazität (kWh) = Jahresstromverbrauch (kWh) × Autarkiegrad (%) / 365 × 60 %
Alternativ gilt:
-
Pro 1.000 Kilowattstunden Jahresverbrauch empfiehlt sich ein Batteriespeicher von 1 bis 1,5 kWh
-
Für eine 5 kWp PV-Anlage sind 5 bis 7 kWh sinnvoll
Varianten und Einsatzbereiche: Welche Anlage passt zu Ihnen?
Nicht jede thermische Solaranlage ist für jedes Gebäude gleich gut geeignet. Die Auswahl hängt von Ihrem Energiebedarf, der Kollektorfläche, der Art der Nutzung und der bestehenden Heiztechnik ab.
Geheimtipp: Nehmen Sie Kontakt auf zur optisizer AG und nutzen Sie das Software-Tool „Optisizer“ zur Berechnung der richtigen Speichergrösse für Ihr Mehrfamilienhaus, Gewerbehaus oder Industriegelände.
Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers
Die Investition in einen Stromspeicher für Ihre Solaranlage erfordert eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse. Während die Anschaffungskosten je nach Speicherkapazität variieren, können durch erhöhten Eigenverbrauch und reduzierten Netzstrombezug langfristig erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Kosten eines Stromspeichers:
-
Klein (5 – 10 kWh): 4.000 – 10.000 CHF
-
Mittelgross (10 – 20 kWh): 10.000 – 20.000 CHF
-
Groß (20 – 50 kWh, für Gewerbe): 20.000 – 50.000 CHF
Erwartete Einsparungen nach der Installation des Stromspeichers:
Amortisationszeit: Je nach Speichergröße und individuellen Gegebenheiten liegt die Amortisationszeit zwischen 6 und 12 Jahren.
Wichtige Faktoren:
-
Strompreissteigerung: Zukünftige Erhöhungen der Strompreise können die Wirtschaftlichkeit eines PV-Speichers verbessern.
-
Nutzungsdauer: Moderne Batteriespeicher haben eine Lebenserwartung von etwa 10 bis 15 Jahren, was die Rentabilität beeinflusst.
-
Förderungen: Staatliche Förderprogramme können die Anschaffungskosten erheblich reduzieren und die Amortisationszeit verkürzen.
Ein PV-Speicher erhöht den Eigenverbrauchsanteil und steigert den Autarkiegrad, was langfristig zu finanziellen Vorteilen führt.
Fazit – Wie groß sollte Ihr Stromspeicher sein?
Die richtige Speichergröße hängt von Ihrem Stromverbrauch, Ihrem Strombedarf und der Menge an produzierter Energie ab. Für ein typisches Einfamilienhaus sind 5 – 10 kWh ideal. Gewerbliche Betriebe mit hohem Stromverbrauch benötigen oft 20 kWh oder mehr.
Was Sie beachten sollten:
- Autarkiegrad: Höherer Eigenverbrauch spart Stromkosten
- Lebensdauer & Kosten: Langfristig rechnen, günstige Angebote vergleichen
- Zusätzliche Verbraucher: Elektroauto, Wärmepumpe, hohe Lastspitzen erfordern mehr Speicher
FAQ – Meist gestellte Fragen zum Thema
Wie berechne ich die passende Stromspeichergröße für mein Einfamilienhaus?
Eine Faustregel lautet: 1 bis 1,5 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch – abhängig davon, wie unabhängig Sie vom Netz sein möchten.
Welcher Stromspeicher passt zu einer 10 kWp PV-Anlage?
Für eine 10 kWp Solaranlage ist ein Stromspeicher mit 8 bis 12 kWh empfehlenswert. So können Sie die Eigenverbrauchsquote deutlich erhöhen und den Strombezug aus dem Netz reduzieren.
Lohnt sich ein Stromspeicher bei 5.000 kWh Jahresverbrauch?
Ja. Ein Stromspeicher mit 5 bis 7,5 kWh kann in diesem Fall die Autarkie auf bis zu 70 % steigern und Ihre Stromrechnung jährlich um bis zu 1.000 CHF senken – abhängig von Ihrem Nutzungsverhalten.
Wie viel Autarkie ist mit einem Batteriespeicher möglich?
Ohne Batteriespeicher liegt der Autarkiegrad bei rund 30 %. Mit einem passenden Stromspeicher sind je nach System und Nutzerverhalten bis zu 80 % machbar.
Welche Speichergröße braucht ein Unternehmen mit hohem Stromverbrauch?
Bei einem Jahresverbrauch von etwa 50.000 kWh ist ein Stromspeicher zwischen 30 und 40 kWh sinnvoll. So lassen sich Lastspitzen abfedern, Netzentgelte senken und die Eigenversorgung optimieren.
Gründer und Geschäftsführer der solarmotion ag.
Seit über 14 Jahren begleitet Stefan Merz Hausbesitzer und Unternehmen auf dem Weg zu einer unabhängigen und nachhaltigen Energiezukunft. Als erfahrener Energieexperte setzt er auf individuelle Lösungen mit Fokus auf Eigenverbrauch, Wirtschaftlichkeit und technische Zuverlässigkeit.
Sein Antrieb: Die Energiewende greifbar machen – mit ehrlicher Beratung, hochwertigen Komponenten und einem starken Team. Unter seiner Leitung hat die solarmotion bereits über 1000 Projekte erfolgreich realisiert.